Best Practices & F&Q für Smart Performance-Kampagnen

Best Practices & F&Q für Smart Performance-Kampagnen

Als Werbetreibender möchtest du natürlich das Beste aus deinen Smart Performance-Kampagnen herausholen. Deshalb sind hier einige bewährte Praktiken von TikTok, die den Erfolg deiner Kampagnen steigern können:

1️⃣ Setze ein ausreichendes Budget, um die Entdeckungsphase effizient zu gestalten. Eine großzügige Mittelzuweisung ermöglicht es deiner Kampagne, mehr potenzielle Kunden zu erreichen und optimale Ergebnisse zu erzielen.

2️⃣ Lasse mindestens 50 Conversions für deine Kampagne zu, damit die Lernphase abgeschlossen wird, ohne dabei Anpassungen vornehmen zu müssen. Diese Daten sind wertvoll, um das volle Potenzial deiner Kampagne auszuschöpfen.

3️⃣ Füge jeder Smart Performance-Kampagne mindestens 3 Werbemittel hinzu, um die Performance zu steigern. Je variabler und ansprechender deine Werbeanzeigen sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Smart Performance-Kampagne die besten Lösungen für deine individuellen Bedürfnisse auswählt.

4️⃣ Überprüfe regelmäßig die Kampagnen-Performance und füge neue Videos hinzu, um die Performance hoch zu halten. TikTok bietet eine dynamische Plattform, auf der kontinuierliche Optimierung und Anpassung entscheidend sind, um erfolgreich zu sein.

Mit diesen Best Practices und einer strategischen Vorgehensweise kannst du das volle Potenzial deiner Smart Performance-Kampagnen ausschöpfen und deine Marketingziele erreichen. Also leg los und erobere die TikTok-Welt!

Bei Fragen unterstütze ich dich bei deinen Smart Performance-Kampagnen. Kontaktiere mich, um das Beste aus deinem Werbebudget herauszuholen!

Häufig gestellte Fragen zu Smart Performance-Kampagnen

1. Warum können Smart Performance-Kampagnen manuelle Kampagnen übertreffen?

Smart Performance-Kampagnen nutzen alle verfügbaren Halbautomatisierungsfunktionen von TikTok, einschließlich automatischem Targeting, automatischen Geboten und automatischen Werbemitteln. Darüber hinaus verfügen sie über erweiterte Funktionen zur Kombination und Erkundung von Werbemitteln, um die allgemeine Anzeigenliquidität zu erhöhen.

2. Wie unterscheiden sich Smart Performance-Kampagnen von ACO (Automatisierte Creative-Optimierung) und CBO (Optimierung des Kampagnenbudgets)?

Sowohl ACO als auch CBO gelten als halbautomatische Lösungen, die zur Gestaltung von Smart Performance-Kampagnen beitragen.

3. Wie wähle ich mein Optimierungsziel aus, wenn ich Smart Performance-Kampagnen verwende?

Empfohlen wird die Auswahl des relevantesten Ziels, das mit dem Haupt-KPI auf TikTok verbunden ist. Wenn du ROAS als KPI hast, wird die wertbasierte Optimierung empfohlen. Bei Fokus auf App-Installationen wird die Auswahl der Mobile App Installation empfohlen. Aktuell unterstützen Smart Performance-Kampagnen alle Kampagnentypen für Android-Traffic.

4. Wie bewerte ich die Leistung einer Smart Performance-Kampagne?

Die Kampagnenmetriken können über die Kampagnenmanagementliste abgerufen werden. Smart Performance-Kampagnen bieten außerdem eine metrische Aufschlüsselung nach Video und Text. Beachte, dass seit dem Entfernen des Konzepts von Anzeigengruppen und Werbemitteln keine Daten mehr für die Anzeigengruppe verfügbar sind.

5. Welche Platzierungen werden von Smart Performance-Kampagnen unterstützt?

Derzeit unterstützen Smart Performance-Kampagnen ausschließlich TikTok-Platzierungen.

6. Was ist, wenn meine Zielregion nur das Targeting für Nutzer*innen ab 18 Jahren erlaubt?

Bei der Einrichtung einer Smart Performance-Kampagne kannst du wählen, Nutzer*innen unter 18 Jahren auszuschließen. Beachte dabei die Anforderungen der Richtlinien zur Anzeigenüberprüfung.

7. Inwiefern ist die Targeting-Auswahl für Smart Performance-Kampagnen verfügbar?

Smart Performance-Kampagnen ermöglichen derzeit das Einrichten von Standort- und Sprach-Targeting. Zudem ist es möglich, benutzerdefinierte Zielgruppen für Ausschlusszwecke zu erstellen.

Weitere Beiträge