Google Analytics 4: Grundlagen, Praxis, Migration
Google Analytics 4 (GA4) ist die neueste Version von Google’s beliebtem Analysetool. Es bringt eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen mit sich, die Unternehmen helfen, wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten auf ihren Webseiten und Apps zu gewinnen. In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles Wichtige über die Grundlagen von GA4, die praktische Anwendung und die Migration von Universal Analytics zu GA4.
Grundlagen von Google Analytics 4
1. Ereignisbasiertes Tracking
GA4 setzt stark auf ein ereignisbasiertes Tracking, was bedeutet, dass es sich weniger auf Seitenaufrufe und mehr auf spezifische Aktionen der Nutzer konzentriert. Dies ermöglicht eine detailliertere Analyse des Nutzerverhaltens.
2. Benutzerzentrierte Analyse
Im Gegensatz zu Universal Analytics, das sich auf Sitzungen konzentriert, legt GA4 den Fokus auf den gesamten Nutzer-Lebenszyklus. Dadurch erhältst Du ein umfassenderes Bild davon, wie Nutzer mit Deiner Webseite oder App interagieren.
3. Verbesserte Berichterstellung
GA4 bietet neue und verbesserte Berichte, die Dir helfen, die Performance Deiner Marketingkampagnen besser zu verstehen und zu optimieren. Dazu gehören benutzerdefinierte Berichte, die Du nach Deinen Bedürfnissen anpassen kannst.
4. Integration mit Google Ads
Die Integration von GA4 mit Google Ads wurde verbessert, sodass Du detailliertere und präzisere Einblicke in Deine Werbekampagnen erhältst. Dies hilft Dir, Deine Anzeigen besser zu optimieren und die Conversion-Raten zu steigern.
Praxisanwendung von GA4
1. Einrichten von Ereignissen
Mit GA4 kannst Du benutzerdefinierte Ereignisse einrichten, die Dir helfen, spezifische Nutzeraktionen zu verfolgen. Beispiele hierfür sind Klicks auf Buttons, das Ausfüllen von Formularen oder das Ansehen von Videos.
2. Analysieren von Nutzerpfaden
Die Pfadanalyse in GA4 erlaubt es Dir, die Schritte zu verfolgen, die Nutzer auf Deiner Webseite oder in Deiner App unternehmen. So kannst Du Engpässe identifizieren und die Nutzererfahrung verbessern.
3. Nutzung der Explorationsberichte
Explorationsberichte sind ein mächtiges Tool in GA4, das es Dir ermöglicht, detaillierte Analysen durchzuführen und tiefere Einblicke zu gewinnen. Mit den verschiedenen Explorationstypen wie Trichteranalysen und Segmentübersichten kannst Du spezifische Fragen zu Deinem Nutzerverhalten beantworten.
Migration von Universal Analytics zu GA4
1. Vorbereitung der Migration
Bevor Du mit der Migration beginnst, ist es wichtig, alle Deine aktuellen Tracking-Einstellungen in Universal Analytics zu überprüfen. Stelle sicher, dass Du eine klare Übersicht über Deine Ziele, Ereignisse und benutzerdefinierten Dimensionen hast.
2. Parallelbetrieb von UA und GA4
Während der Übergangszeit empfiehlt es sich, Universal Analytics und GA4 parallel zu betreiben. Dadurch kannst Du sicherstellen, dass alle Daten korrekt erfasst werden und Du Zeit hast, Dich mit der neuen Oberfläche und den Funktionen vertraut zu machen.
3. Einrichtung von GA4
Erstelle eine neue GA4-Property in Deinem Google Analytics Konto und richte die grundlegenden Einstellungen ein. Dazu gehören das Hinzufügen der Tracking-ID zu Deiner Webseite oder App und das Einrichten von Standardereignissen.
4. Migration der Ereignisse und Ziele
Übertrage Deine vorhandenen Ereignisse und Ziele aus Universal Analytics zu GA4. Dies kann manuell erfolgen oder mithilfe von Tools, die den Prozess vereinfachen. Stelle sicher, dass alle wichtigen Ereignisse und Konversionen in GA4 korrekt eingerichtet sind.
5. Schulung und Anpassung
Nimm Dir Zeit, Dich mit den neuen Berichten und Funktionen von GA4 vertraut zu machen. Es kann auch hilfreich sein, Schulungen oder Webinare zu besuchen, um das volle Potenzial von GA4 auszuschöpfen.
Fazit
Google Analytics 4 bietet eine Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen, die es zu einem mächtigen Tool für die Analyse und Optimierung Deiner Webseite oder App machen. Durch die richtige Einrichtung und Nutzung von GA4 kannst Du wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten gewinnen und Deine Marketingstrategien effektiv optimieren.
Antworten