Wie erstelle ich überzeugende Call-to-Actions (CTAs) für meine Beiträge?

Ein Call-to-Action (CTA) ist der Schlüssel, um Deine Follower zur gewünschten Handlung zu bewegen. Egal, ob es darum geht, eine Webseite zu besuchen, einen Kommentar zu hinterlassen oder sich für einen Newsletter anzumelden – ein überzeugender CTA ist entscheidend für den Erfolg Deiner Social-Media-Posts oder Blogbeiträge. Doch wie erstellst Du CTAs, die wirken? Hier sind die wichtigsten Tipps und Beispiele.
1. Klar und prägnant formulieren
Der wichtigste Aspekt eines erfolgreichen CTAs ist die Klarheit. Deine Follower sollten auf einen Blick verstehen, was Du von ihnen möchtest. Vermeide lange, komplizierte Sätze und formuliere den CTA so präzise wie möglich. Nutze aktive Verben, um sofort zum Handeln aufzufordern.
Beispiel: Statt „Wenn Du mehr über unser Angebot erfahren möchtest, klicke auf den folgenden Link“ sagst Du „Jetzt mehr erfahren!“.
2. Dringlichkeit erzeugen
Menschen neigen dazu, schneller zu handeln, wenn sie das Gefühl haben, dass sie eine Gelegenheit verpassen könnten. Schaffe Dringlichkeit, indem Du zeitlich begrenzte Angebote oder besondere Aktionen in Deinem CTA erwähnst. Phrasen wie „nur für kurze Zeit“, „heute noch“, oder „jetzt zugreifen“ sorgen dafür, dass Deine Follower nicht zögern.
Beispiel: „Sichere Dir jetzt 20 % Rabatt – nur heute!“
3. Mehrwert hervorheben
Dein CTA sollte immer den Nutzen für Deine Follower deutlich machen. Warum sollten sie auf Deinen Link klicken oder Dein Formular ausfüllen? Hebe hervor, welchen Mehrwert sie erhalten – sei es ein kostenloser Download, ein exklusives Angebot oder nützliche Informationen.
Beispiel: „Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte 10 % auf Deine erste Bestellung!“
4. Visuell ansprechend gestalten
Ein CTA sollte auch visuell auffallen. Besonders in Social-Media-Posts ist die Gestaltung entscheidend. Nutze Buttons, kontrastreiche Farben und klare Schriftarten, um Deinen CTA hervorzuheben. Auf Plattformen wie Instagram kannst Du den CTA auch in Deinen Stories oder Videos durch Sticker und interaktive Elemente wie Umfragen oder Quizze verstärken.
Beispiel: In Instagram Stories können „Swipe-up“-Links oder „Jetzt teilnehmen“-Buttons gut funktionieren.
5. Personalisierung nutzen
Je persönlicher der CTA, desto wahrscheinlicher ist es, dass Follower darauf reagieren. Verwende Worte wie „Du“ und „Dein“, um eine direkte Ansprache zu schaffen. Eine personalisierte Botschaft lässt den CTA weniger wie Werbung wirken und eher wie eine direkte Einladung.
Beispiel: „Hol Dir Dein kostenloses E-Book jetzt!“
6. Experimentiere mit verschiedenen Formulierungen
Nicht jeder CTA funktioniert bei jeder Zielgruppe gleich gut. Teste unterschiedliche Formulierungen und Formate, um herauszufinden, welche am besten ankommen. Ein A/B-Test kann helfen, verschiedene CTAs miteinander zu vergleichen und den Effekt zu messen. Versuche zum Beispiel eine Variante mit mehr Dringlichkeit und eine, die stärker auf den Mehrwert eingeht.
Beispiel: Teste „Jetzt buchen und 10 % sparen“ gegen „Buche heute und erhalte sofort 10 % Rabatt“.
7. Call-to-Actions in jeder Phase des Funnels nutzen
Je nachdem, wo sich Dein Follower auf seiner Customer Journey befindet, muss Dein CTA unterschiedlich gestaltet sein. Follower, die gerade erst auf Dich aufmerksam geworden sind, brauchen eher einen „soften“ CTA wie „Mehr erfahren“. Follower, die schon häufiger interagiert haben, kannst Du direkt zu einer Conversion auffordern.
Beispiel:
- Awareness-Phase: „Mehr über unser Produkt erfahren“
- Consideration-Phase: „Sieh Dir das Demovideo an“
- Conversion-Phase: „Jetzt kaufen und 10 % sparen“
8. CTA an den Plattform-Typ anpassen
Nicht jeder CTA funktioniert auf jeder Plattform gleich gut. Auf Instagram und TikTok sind visuelle und kurze CTAs effektiver, während Du auf LinkedIn eher auf einen ausführlicheren, geschäftsorientierten CTA setzen kannst. Passe Deinen CTA also immer dem Kanal an, auf dem Du ihn verwendest.
Beispiel für Instagram: „Swipe up, um das Rezept zu sehen!“
Beispiel für LinkedIn: „Lies jetzt unseren neuesten Artikel zur Steigerung Deiner LinkedIn-Reichweite.“
9. Interaktive Elemente einbinden
Auf Plattformen wie Instagram und Facebook kannst Du CTAs mit interaktiven Elementen kombinieren, um das Engagement zu steigern. Nutze z. B. Umfragen, Quizze oder Fragen, um die Interaktion mit Deinen Followern zu fördern. Dies bietet eine natürliche Überleitung zu Deinem CTA.
Beispiel: „Was ist Dein Lieblingsprodukt? Stimme ab und erfahre mehr!“
10. Einen eindeutigen Handlungsweg bieten
Sorge dafür, dass es nach Deinem CTA für Deine Follower einfach ist, die gewünschte Aktion auszuführen. Vermeide es, sie mit zu vielen Optionen zu überfordern. Ein klarer Link oder Button und eine einfache Navigation sind entscheidend für die Conversion.
Beispiel: „Klicke hier, um Deinen Gutschein zu erhalten.“
Fazit: Ein überzeugender CTA ist präzise und handlungsorientiert
Ein erfolgreicher Call-to-Action ist einfach, klar und zielgerichtet. Er sollte den Mehrwert für Deine Follower hervorheben und sie zur sofortigen Handlung motivieren. Ob durch Dringlichkeit, Personalisierung oder visuelle Gestaltung – mit den richtigen Techniken kannst Du Deine Follower effektiv zum Handeln bewegen und das Engagement auf Deinen Social-Media-Kanälen steigern.
Antworten