Wie finde ich Influencer, die zu meiner Marke passen?
Um Influencer zu finden, die zu Deiner Marke passen, solltest Du systematisch vorgehen und sicherstellen, dass sie Deine Zielgruppe ansprechen, authentisch sind und zu Deinen Markenwerten passen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du die richtigen Influencer für Deine Marke finden kannst:
1. Definiere Deine Ziele und Zielgruppe
Bevor Du nach Influencern suchst, ist es wichtig, klar zu definieren, was Du erreichen möchtest:
- Markenbekanntheit steigern
- Leads generieren
- Verkäufe fördern
- Eine neue Zielgruppe ansprechen
Überlege auch, wer Deine Zielgruppe ist. Die Influencer sollten eine ähnliche Zielgruppe haben, um die größtmögliche Relevanz zu erzielen.
2. Passende Social-Media-Plattformen wählen
Je nach Branche und Zielgruppe eignen sich unterschiedliche Plattformen für die Influencer-Kooperation. Für visuell orientierte Marken (Mode, Lifestyle) sind Instagram und TikTok oft die besten Plattformen, während B2B-Marken auf LinkedIn mehr Erfolg haben. YouTube eignet sich hervorragend für längere und detailliertere Produktpräsentationen oder Tutorials.
3. Finde Influencer über Hashtags und Keywords
Eine einfache Methode, Influencer zu finden, ist die Hashtag- und Keyword-Suche auf den relevanten Plattformen. Gib Begriffe ein, die für Deine Branche oder Dein Produkt relevant sind, und beobachte, welche Influencer regelmäßig unter diesen Hashtags posten. Achte darauf, dass deren Inhalte und Follower zur gewünschten Zielgruppe passen.
Beispiele:
- Modebranche: #OOTD (Outfit of the Day)
- Fitness: #fitfam, #workout
- B2B: #MarketingTrends, #LinkedInTipps
4. Nutzung von Influencer-Datenbanken und -Tools
Es gibt spezialisierte Tools und Plattformen, die die Suche nach Influencern erleichtern. Diese Tools bieten Filtermöglichkeiten nach Follower-Zahlen, Engagement-Raten, Themenbereichen und Zielgruppen. Einige der bekanntesten Tools sind:
- Influencity
- Upfluence
- HypeAuditor
- BuzzSumo
Diese Tools zeigen Dir auch Statistiken zur Follower-Zusammensetzung, zur Engagement-Rate und zur Authentizität der Follower, was die Auswahl erleichtert.
5. Prüfe die Authentizität und das Engagement
Follower-Zahlen allein sind nicht entscheidend. Ein Influencer mit einer kleineren, aber hochengagierten Community (Mikro-Influencer) kann oft bessere Ergebnisse erzielen als jemand mit Millionen von Followern, aber geringer Interaktion. Achte auf die Engagement-Rate (Likes, Kommentare, Shares) und wie der Influencer mit seiner Community interagiert. Falsche Follower oder wenig Interaktion sind oft ein Warnsignal.
Formel für die Engagement-Rate:Engagement-Rate=Anzahl der Interaktionen (Likes, Kommentare)Followerzahl×100\text{Engagement-Rate} = \frac{\text{Anzahl der Interaktionen (Likes, Kommentare)} }{ \text{Followerzahl}} \times 100Engagement-Rate=FollowerzahlAnzahl der Interaktionen (Likes, Kommentare)×100
6. Analysiere den Content und die Markenbotschaft
Schau Dir den Content des Influencers genau an. Ist er authentisch, kreativ und professionell? Passt der Stil zu Deiner Marke? Überlege, ob die Markenbotschaften, die der Influencer bisher verbreitet hat, mit Deinen Markenwerten übereinstimmen. Es ist wichtig, dass der Influencer inhaltlich zu Deiner Marke passt, um glaubwürdig zu wirken.
7. Achte auf die Nische und Spezialisierung
Manche Influencer sind in bestimmten Nischen besonders einflussreich. Diese Nischen-Influencer haben oft sehr spezifische Zielgruppen, was sie besonders wertvoll macht, wenn Du ein sehr spezielles Produkt oder eine Dienstleistung anbietest. Solche Influencer haben oft tiefes Vertrauen in ihrer Community, was die Kooperation besonders effektiv macht.
8. Schau auf bisherige Kooperationen
Überprüfe, mit welchen Marken der Influencer bereits zusammengearbeitet hat. Wenn er oder sie schon ähnliche Produkte oder Dienstleistungen beworben hat, kann das ein Indikator dafür sein, dass die Zielgruppen übereinstimmen. Achte jedoch darauf, dass der Influencer nicht ständig neue Marken bewirbt – das kann die Glaubwürdigkeit schwächen.
9. Setze auf Mikro- und Nano-Influencer
Mikro-Influencer (5.000 bis 50.000 Follower) und Nano-Influencer (bis 5.000 Follower) haben oft eine sehr enge Beziehung zu ihrer Community. Sie wirken authentischer und haben oft eine höhere Engagement-Rate. Zudem sind sie meist günstiger als große Influencer und perfekt geeignet, um Nischenzielgruppen anzusprechen.
10. Direkte Kontaktaufnahme
Wenn Du potenzielle Influencer gefunden hast, die zu Deiner Marke passen, kontaktiere sie direkt. Schicke eine persönliche Nachricht oder E-Mail und erläutere Deine Marke, Deine Ziele und warum Du glaubst, dass eine Kooperation sinnvoll ist. Influencer schätzen es, wenn sie als Partner gesehen werden, nicht nur als Werbefläche.
11. Langfristige Partnerschaften statt einmaliger Kooperationen
Langfristige Partnerschaften mit Influencern sind oft erfolgreicher als einmalige Kampagnen. Sie ermöglichen es, eine authentische Beziehung zwischen Influencer, Marke und Followern aufzubauen. Influencer, die regelmäßig über Deine Produkte berichten, wirken überzeugender und nachhaltiger.
Fazit:
Um passende Influencer für Deine Marke zu finden, solltest Du strategisch vorgehen: Definiere klare Ziele, nutze spezialisierte Tools, prüfe Authentizität und Engagement und stelle sicher, dass die Werte des Influencers zu Deiner Marke passen. Langfristige Partnerschaften mit Mikro- oder Nischen-Influencern sind oft effektiver und authentischer als groß angelegte Einmal-Kampagnen.
Antworten