Feedback von Stefan Ester und die Entwicklung meines Video-Contents auf LinkedIn

In den letzten Tagen habe ich auf LinkedIn zwei Kurzvideos geteilt, die eigentlich für Instagram, TikTok und YouTube (Shorts) gedacht waren. Doch angesichts des wachsenden Trends zu Videoinhalten dachte ich mir: Warum nicht auch hier auf LinkedIn posten?
Allerdings hatte ich die Rechnung ohne Stefan gemacht…
Falls du Stefan noch nicht kennst: Er ist ein Coach für Führungskräfte und möglicherweise hast du ihn schon einmal im Fernsehen gesehen.
Und wie es so oft der Fall ist, gab Stefan mir Feedback zu meinen Kurzvideos. Es war ehrliches und offenes Feedback – konstruktive Kritik, die dazu führte, dass ich mein Kurzvideo zum Thema “Knowledge Gap” noch einmal neu aufnahm, diesmal jedoch in einem “herkömmlichen” Videoformat für LinkedIn.
Stefan war der Meinung, dass dieses Format mehr anspricht und förderlicher für Kundenanfragen sein könnte. Also beschloss ich, sein Feedback zu berücksichtigen und das neue Video auszuprobieren. Ich arbeite schon seit einiger Zeit mit Videos, aber bisher fehlte mir ein zuverlässiger Prozess, um regelmäßig qualitativ hochwertigen Content zu produzieren. Nun habe ich diesen gefunden und bin bereit, das Projekt “Video” auf die nächste Stufe zu heben.
Was ich von Stefan gelernt habe, ist die Bedeutung, konstruktive Kritik anzunehmen und stets daran zu arbeiten, mich zu verbessern. Das Ego sollte niemals im Weg stehen, besonders wenn jemand wie Stefan erwiesenermaßen mehr Erfahrung in einem Bereich hat als ich. Es lohnt sich, auf die Ratschläge solcher Personen zu hören.
Welches Videoformat findest du besser für LinkedIn – längere Videos oder Kurzvideos? Das ist eine Frage, die ich nun mit meinem neuen Verständnis für die Bedürfnisse meiner Zielgruppe und den Ratschlägen von Stefan genauer untersuchen werde.
Danke, Stefan, für dein wertvolles Feedback und die Inspiration, meinen Content weiter zu verbessern.